Die Tonalität der Karte sollte Ihrem Verhältnis zum Erkrankten entsprechen.
Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Möchten Sie jemanden eine Gute-Besserung-Karte schreiben, kommt es auf den richtigen Ton an. Wir von Bürohaus Sommer empfehlen, sich einige Fragen zu stellen, bevor Sie zu Füllhalter und Grußkarte greifen.
Handelt es sich bei dem Empfänger der Karte um ein enges Familienmitglied oder einen Arbeitskollegen, mit dem Sie eher selten zu tun haben? Stimmen Sie den Tonfall Ihrer Karte auf Ihr Verhältnis ab. Je enger Sie sich dem Erkrankten verbunden fühlen, desto persönlicher darf es werden. Kennen Sie ihn nicht sehr gut, halten Sie sich lieber etwas zurück und wünschen ihm aus der Distanz eine gute Genesung. Eine Grußkarte oder ein kleiner Brief ist in jedem Fall die beste Wahl, Ihre Gute-Besserung-Wünsche zu übermitteln. Denn unabhängig vom geschriebenen Inhalt kommt beim Empfänger die Botschaft an: Du bist wichtig, ich nehme mir Zeit für dich.
In unseren Geschäften in Feuchtwangen, Ansbach und Dinkelsbühl finden Sie alles, was Sie für Ihre Genesungswünsche brauchen. Grußkarten und Briefpapier, aber natürlich auch die passenden Schreibgeräte. Füllhalter oder hochwertige Kugelschreiber, zum Beispiel von Waterman, gleiten besonders gut über das Papier und lassen all Ihre guten Wünsche in die Zeilen einfließen. Uns von Bürohaus Sommer gefällt besonders die Jubiläumsedition "Hémisphère French Riviera" von Waterman. Die elegante, schlanke Form der Füllfederhalter, Rollerballs und Kugelschreiber liegt gut in der Hand, sie sind äußerst hochwertig verarbeitet und die Farbgebung erinnert an die Töne der französischen Mittelmeerküste. Lassen Sie mit diesen schönen Schreibgeräten ein bisschen Licht und Hoffnung in Ihrer Gute-Besserung-Karte mitschwingen.
Hat sich Ihr bester Freund eine "Männergrippe" geholt und ist für zwei Tage krankgeschrieben? Dann dürfen Sie ihm gerne eine Karte schreiben und gleichzeitig ein bisschen necken. Derselbe Tonfall wäre bei jemanden, der unter einer schweren Erkrankung wie zum Beispiel Krebs leidet, extrem unangebracht. Hier gilt es, einfühlsam zu sein, um Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. Belehrungen, gut gemeinte Tipps, übermäßiges Mitleid, Verharmlosungen oder "Ich kannte mal jemanden, der…" sind fehl am Platz. Zeigen Sie dem Erkrankten einfach, dass Sie an ihn denken – das ist am hilfreichsten.
Lassen Sie all Ihre guten Gedanken in den Text einfließen.
Überlegen Sie, wie Sie den Erkrankten unterstützen können.
Es ist sehr unterschiedlich, was bei einer Krankheit guttut. Manch einer freut sich über Besuch im Krankenhaus, andere liegen krank zu Hause und können Unterstützung im Haushalt gebrauchen. Überlegen Sie, welche Art der Hilfe Sie anbieten können (und wollen) und formulieren Sie diese möglichst konkret aus – denn auf ein "Melde dich, wenn du etwas brauchst" reagieren die wenigsten Erkrankten.
Fragen Sie beispielsweise auf Ihrer Gute-Besserung-Karte: "Würdest du dich über einen Besuch freuen? Ich könnte nächste Woche vorbeikommen.", "Meine Minestrone schmeckt fantastisch, ich würde sie dir gerne vorbeibringen.", "Darf ich dich mit den Kindern unterstützen? Ich könnte sie zur Schule bringen." oder "Wo brennt es im Haushalt? Ich bin eine richtig gute Putzfee." So erleichtern Sie Ihrem Gegenüber, die ihm angebotene Hilfe anzunehmen. Wenn es zu Ihrem Verhältnis passt, streuen Sie gerne eine Prise Humor mit ein: "Ich rufe dich in den nächsten Tagen mal an und erzähle dir alle bescheuerten Witze, die mir einfallen." – Denn auch Lachen macht gesund!
Bei uns finden Sie viele Schreibgeräte, mit denen Sie Ihre Gute-Besserung-Karte verfassen können.
Der Ausblick und die Hoffnung auf eine gesunde Zukunft trägt viele Erkrankte durch ihre schwere Zeit. Lassen Sie dieses Licht heller leuchten, indem Sie daran erinnern, was auf sie oder ihn wartet. Schreiben Sie zum Beispiel auf, auf welche gemeinsamen Aktivitäten Sie sich freuen: "Ich kann es kaum erwarten, mich wieder mit dir aufs Fahrrad zu schwingen.", "Der nächste Mädelsabend wartet schon auf uns.", "Ich freue mich sehr darauf, wieder mit dir bei der Kaffeepause im Büro zu quatschen." Aber Vorsicht: Diese Sätze sind nur dann passend, wenn Aussicht auf eine baldige Genesung besteht.
Wir von Bürohaus Sommer stehen Ihnen bei der Formulierung Ihrer Genesungswünsche zur Seite. Lassen Sie sich von unseren Textbausteinen inspirieren, um durch den Füllhalter die richtigen Worte fließen zu lassen.
Orientieren Sie sich an Ihren Textbausteinen.
Ansprache:
Einstieg:
Anteilnahme:
Mut machen:
Hilfe anbieten:
Ausblick auf die Zukunft:
Verabschiedung:
"Ich denke an dich.": Das ist die wichtigste Botschaft, die Sie mit einer Gute-Besserung-Karte übermitteln.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 0 98 52 / 804 in Feuchtwangen oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!